Baernbach Zentrum

Wettbewerb österreichweit, August 2017, 1.Preis

Modell
Modell

Situation I Lage
Das Baufeld, in unmittelbarer Zentrumslage der Stadtgemeinde Bärnbach gelegen, ist vom Straßenraum im Norden (Piberstraße) etwas zurückversetzt. Neben öffentlicher Einrichtungen im Norden, ist die zukünftige Wohnanlage im Osten, Süden und Westen überwiegend in eine heterogene Umgebung kleinteiliger Ein- und großvolumigeren Mehrfamilienhäusern eingebettet. Das Projekt ist geprägt von der einzigartigen Chance in ruhiger, und doch zentrumsnaher Lage eine zusammenhängende, innerörtliche Fläche als Quartier mit hoher Wohnqualität zu entwickeln.

Baukörpersetzung I Integration
Die städtebauliche Setzung und Einbindung der neuen Baukörper erfolgt unter Rücksichtnahme auf die benachbarten Häuser und unter maximaler Ausnutzung des Grundstücks. Sie vermittelt zwischen den unterschiedlichen Volumina und schafft die Übergänge nach allen Richtungen.

Lageplan genordet
Lageplan genordet

Erschließung I Begegnungsraum I Quartiersplatz
Die Zufahrtstraße von der Piberstraße im Norden kommend wird als Begegnungszone in Richtung Süden fortgeführt. Der 15m breite öffentliche Grünraum wird durchgehend mit einer Baumallee gesäumt und so stadträumlich akzentuiert. Er dient zugleich als Durchwegung (Notzufahrt), Spiel- und zentraler Begegnungsraum (Quartiersplatz), welcher bis zum Schulplatz in Richtung Norden und bis zur Flurgasse in Richtung Süden weitergedacht wird. Die TG-Zu- und Abfahrt erfolgt nun mehr getrennt und auf kürzestem Wege direkt von der Zufahrtstraße. Schall- und Luftemissionen werden so reduziert und Kreuzungen für PKW zur Gänze vermieden. Die oberirdischen Parkplätze sind entlang der nördlichen Grundgrenze gebündelt.

Quartiersbildung I Wohnhöfe I Eingangszone
Infolge der N-S-Durchwegung wird das Quartier in 2 Unterquartiere gegliedert, wobei jeweils 2 L-förmige Baukörper einen gemeinsamen Wohnhof definieren. In den Eckpunkten entstehen auf EG-Niveau großzügige, überdachte Zugangszonen. Hier werden auch die Fahrradabstellplätze und Müllräume in unmittelbarer Nähe zum Hauseingang platziert.

Wohnhof

Körnung I Hochpunkte
Ab dem 2.Obergeschoß werden die Winkel in Hochpunkte aufgelöst, die in Körnung und Proportion dem Ortsbild entsprechen. Trotz der Dichte wird so eine durchlässige Struktur geschaffen, die optimale Belichtungsverhältnisse und Aus- und Weitblicke in das Umland zulassen. Die Größe der Baukörper erlaubt es – aus Sicht der Planer – auf das Zurücksetzen der oberen Geschoße zu verzichten und aus Zwecken der Wirtschaftlichkeit die Grundrissstruktur (3 Spänner) bis oben durchzuführen.

Nachbarschaftsgärten
Auf dem Niveau des 2.Obergeschoßes entsteht jeweils zwischen zwei benachbarten Hochpunkten ein begrünter Dachgarten. Dieser soll den BewohnerInnen als Gemeinschaftsfläche für die Produktion von Gemüse, Kräutern, Beeren bzw. für gemeinsame Aktivitäten (Chillen, etc.) zur Verfügung gestellt werden. Dies soll vor allem den sozialen Zusammenhalt im Quartier (Stichwort „gemeinsames Garteln“) fördern. Die Zugänge erfolgen aus den Treppenhäusern sowie über die Freitreppe vom überdachten Eingangsbereich aus.

privater und halböffentlicher Dachgarten

Spielplätze I Durchwegung I Privatgärten
Die zwei Wohnhöfe vermitteln eine geschützte Intimität und ein halböffentliches Innenhofmilieu. Das Rückgrat bilden die zentralen Kinderspielplätze, die von nahezu allen Wohnungen gut einsehbar sind. Den Erdgeschosswohnungen vorgelagerte und mit Hecken geschützte Privatgärten sind an den angrenzenden Grünraum und die Durchwegung angebunden. Die Wegeführung durch die Höfe und entlang der Grundstücksgrenzen laden zum Flanieren ein, platzartige möblierte Aufenthaltszonen fördern die spontane Kontaktaufnahme mit MitbewohnerInnen unmittelbar „vor der Haustür“.

Abstufung Öffentlich I Privat
Das Quartier bietet durch seine Organisation QUartiersplatz-Hofbebauung-Wohnhof-Dachgarten-Hauszugang-Wohnungsvorzone eine sensible Abstufung von Öffentlich zu Privat. Damit werden soziale Strukturen (Nachbarschaft, Hausgemeinschaft, Quartier) gefördert und ein Wohnangebot mit hoher Nutzungsvariabilität für unterschiedliche Nutzergruppen ermöglicht.

Überdachter Eingangsbereich am Wohnhof
Überdachte Eingangszone mit Fahrräder, Müll- und Kinderwagenraum

Gebäudekonzept I Wohnraum
Höchste Priorität bei der Quartiersentwicklung wurde auf die Wohnqualität gelegt. Die Konzeption der Baukörper in Form von 3-Spännern erlaubt eine 2-seitige Orientierung (Durchwohnen) sämtlicher 3- und 4-Zimmerwohnungen bei gleichzeitigem Blick zum zentralen Wohnhof! Wohnräume sind nach Süden bzw. Westen orientiert und verfügen über einen großzügigen Freibereich in Form vorgesetzter Balkone.
Auf eine durchgehende statische Struktur über alle Geschoße wird geachtet. Sanitär (WC und Bad als Einheit!)- und Abstellräume liegen jeweils kompakt am Treppenhauskern. Die Küchenzeile ist daran angegliedert oder zumindest im Nahbereich, sodass ein Großteil der Wohnungen mit 1 Installationsschacht (WC) das Auslangen finden.

Freiraumnutzungskonzept
Die Wohnhöfe mit Kinderspielplatz (Eltern-Kind-Treff) sind für Kleinkinder (0-5 Jahre) vorgesehen. Sie berücksichtigen den Anspruch der Eltern, ihre Kinder in geschützter Umgebung und unter sozialer Kontrolle zu wissen. Die offene, freie Rasenfläche im Osten sowie Spielplätze und Jugendtreffpunkte im Bereich der zentralen Begegnungszone ermöglichen Spiel und Bewegung verschiedenster Ausprägung für die älteren Kinder. Die bewusst gewählte Exposition von generationsübergreifenden Treffpunkten erfolgt entlang des Nord-Süd-verlaufenden Quartiersplatzes. Seine Gestaltung soll in Abstimmung mit den Bewohnern erfolgen, um für sie ein optimales Wohnumfeld zu schaffen.

Strukturplan
Strukturplan

Bauherr: GSL Gemeinnützige Bauvereinigung GmbH
Grundeigentümer: WEGRAZ

Generalplanung: Architektur Strobl ZT GmbH
Mitarbeit: Peter Harrich, Nora Hoti, Romana Streitwieser (Wettbewerb), Martin Strobl jr.
Statik: Wendl ZT GmbH
Haustechnikplanung: Haustechnik Planungsges.mbH
Elektroplanung: IB – Zelzer
Bauphysik: VP3 – ZT GmbH
Brandschutz: Norbert Rabl ZT GmbH
Freiraumplanung: koala

BGF gesamt: 11.762m²
NF gesamt: 10.100m²
124 Wohneinheiten, 124 TG-Stellplätze

Fertigstellung BA1: September 2020
Baubeginn BA2: November 2022

Baernbach Zentrum

Wettbewerb, 1.Preis

Kindergarten Veitsch

Wettbewerb

Volksschule Neuhart

Wettbewerb, 3.Preis

Wohnhaus

Steinreib

Smart City Graz

Wettbewerb, Ankauf

Schönaugürtel 20, Graz

Wettbewerb

Schule Leutschach

Wettbewerb, 2.Preis

Schule Keimgasse

Wettbewerb, 3. Preis

Starhemberggasse

Wettbewerb, 3.Preis

VS Peter Rosegger

Graz

Gerambrose 2016

Preisträger

Q7 Reininghaus

Wettbewerb, Ankauf

Schule Nestelbach

Wettbewerb

Dachausbau

Schillerstrasse

Wohnbau

Badstraße Ligist

Wohnhaus

Stiftingtal

Smart City Graz

Wettbewerb, 1.Ankauf

Wohnbau

Krieglach

Pflegeheim Pradl

Wettbewerb, Ankauf

Umbau Schönaugasse 7

Graz

Bioimpulszentrum Graz

Wettbewerb 1.Preis

Leuzenhofgasse, Graz

Wohnbebauung

Timber in Town

Graz

Wohnbau Feldkirchen

Wettbewerb, 1.Ankauf

Kinderkrippe

Feldkirchen

Medienzentrum Wien

Wettbewerb, Ankauf

Schulzentrum Riezlern

Wettbewerb, Ankauf

Wohnbebauung

Sternäckerweg, Graz

Kinderkrippe

Schönbrunngasse, Graz

Kindergarten/Hort

Strass i. d. Steiermark

Bad Eggenberg Neu

Wettbewerb

Rüsthaus

Leutschach

Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof

Neubau Uniklinik f. ZMK

Graz

Wohnbebauung

Kalsdorf

Casa A

Wohnhaus, Graz

Schulzentrum Lenzing

Wettbewerb

ACG Ärzte Center

Graz

Gemeindeamt

Pirka

Kindergarten

Mariengasse, Graz

Bundesamtsgebäude

Körösistrasse, Graz

Kunsthaus Graz

Wettbewerb

Schule

Trofaiach

Volksschule

Pirka

Mehrfamilienwohnhaus

Zams

Radsport Kotnik

Graz

Um- und Zubau Uni Graz

Halbärthgasse 8

Wohnhaus

Hengsberg

Wohnhaus

Am Steinberg bei Graz

Schwimmbad

Strallegg

Wohnbau

Hauslabgasse, Graz

Rüsthaus

Friedberg

DM-Passage

Plüddemanngasse, Graz

Wohnhaus

Ägydigasse, Graz

Volksschule

Stralleg

Wohnhaus

Über Graz

Rotes Kreuz

Deutschlandsberg